
GRÜNE ENERGIE AUS ABWÄRME | Energiegewinnung ohne fossile Brennstoffe
Mit der zertifizierten ClinX Heat Technologie kombinieren wir Abwärme mit einer extern befeuerten Mikrogasturbine und wandeln somit grüne Energie, wie beispielsweise Strom, Wärme oder Kälte. So gewährleisten wir eine Energiegewinnung ohne fossile Brennstoffe wie beispielsweise Gas oder Kohle, eine dezentrale energetische Versorgungssicherheit sowie einen nachhaltigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel.
Setzen Sie und Ihr Unternehmen zukünftig auf nachhaltige sowie grüne Energie aus Abwärme! Denn laut des Umweltbundesamtes verursacht der Endenergieverbrauch (EEV) für Wärme und Kälte gut die Hälfte des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland. Allein die Prozesswärme hat übergreifend einen Anteil von gut 20 % am EEV. Beim Begriff Prozesswärme handelt es sich um Wärme, welche in gewerblichen und industriellen Prozessen zur Veränderung von Ausgangsstoffen oder Werkstücke gebraucht wird, etwa für die Produktion oder zentrale Produktionsprozesse wie das Gießen, Härten, Brennen oder für Trocknungsprozesse. Aus einem Teil der Prozesswärme, welcher nicht für die Herstellung, Produktion oder Verarbeitung genutzt wird, der Abwärme, wandeln wir Energie in Form von Strom. Mit 66 % des gesamten industriellen Energieverbrauchs ist die Prozesswärme der wichtigste gewerbliche Energieeinsatz, wobei Wärme und Kälte für unterschiedliche Anwendungsbereiche benötigt werden.
Anteil der Prozesswärme vom gesamten industriellen Energieverbrauch
In den Bereichen Handel, Gewerbe, Dienstleistungen werden knapp 60 % des gesamten Endenergieverbrauchs für Wärmeanwendungen verwendet.
In der verarbeitenden sowie produzierenden Industrie hat Prozesswärme mit ebenfalls knapp 60 % den größten Anteil am Endenergieverbrauch.
VORTEILE ENERGIE AUS ABWÄRME
KOSTEN SPAREN
Unsere Energie wird stets wertvoller, da Ressourcen knapper werden. Verwenden Sie zukünftig Ihre ungenutzte Energie aus Produktion, Herstellung oder sonstigen Prozessen und wandeln diese in Strom. So werden Sie Ihre Energiekosten deutlich senken und schonen gleichzeitig die Umwelt.
CO2 EINSPAREN
Nutzen Sie die Abwärme Ihrer Produktion zur Erzeugung von sauberem Strom. Weiterhin benötigen Sie weniger Gas oder Öl und verbrauchen damit weniger Ressourcen sowie reduzieren den CO2-Ausstoß Ihres Unternehmens.
KEINE INVESTITION
Dank der effizienten Abwärmenutzung, muss keine zusätzliche Anlage zur Wärmeerzeugung installiert werden. Wir verbessern gemeinsam mit Ihnen das, was bereits da ist – Ihre Abwärme.
INEFFIZIENT GENUTZTE RESSOURCEN

Fallbeilspiel: Verstromung von Abwärme aus der Metallerzeugungs- und bearbeitungsindustrie

Fallbeilspiel: Verstromung von Abwärme aus chemischer Industrie oder Maschinenbau

Fallbeilspiel: Energiegewinnung aus ungenutzten gasförmige Abfallstoffe

Fallbeilspiel: Verstromung von Abwärme aus Pyrolyseprozessen
PROZESSSCHEMA ENERGIE AUS ABWÄRME - STROM AUS PROZESSWÄRME
Die extern befeuerte Mikrogasturbine (kurz EFGT) kann an eine beliebige, den Mindestanforderungen entsprechende, Wärmequelle angeschlossen werden. Das heiße Prozessgas (ca. 950 °C) wird in einen Hochtemperaturwärmetauscher geführt. Im parallelen Prozess arbeitet eine Mikrogasturbine, in der gefilterte Umgebungsluft über einen Verdichter komprimiert wird. Diese Luft wird anschließend im Gegenstromprinzip durch den Hochtemperaturwärmetauscher geführt. Die erhitzte Luft strömt nachfolgend zurück zur Mikrogasturbine, in der über eine Turbine die Luft entspannt und abkühlt. Die Turbinenabluft wird optional einer Mischbox und somit dem Prozessgas zugeführt (Rekuperation). Mit der Rückführung der warmen Luft kann der Gesamtwirkungsgrad der Anlage gesteigert werden.

Aufgrund der Zusammensetzung von Prozessgas und der Prozesstemperatur legen wir einen extern befeuerten Mikrogasturbinenprozess (EFGT) zugrunde. Der Prozess der extern befeuerten Gasturbine ist nicht mit einem herkömmlichen Gasturbinenprozess gleichzusetzen.
➀ Die im Verdichter komprimierte saubere Umgebungsluft wird durch den Wärmetauscher geleitet und auf die erforderliche Turbineneintrittstemperatur erhitzt.
➁ Nachdem die heiße Luft in der Turbine entspannt wurde, wird diese als Prozesswärme in der Kundenanwendung genutzt. Ob der optionale Elektroabscheider benötigt wird, hängt von der Rauchgaszusammensetzung der Wärmequelle ab.
➂ Nach einer Wärmesenke kann der EFGT nachgeschaltet werden und Strom aus der Abwärme erzeugen.
Exkurs zur Thematik Wärmetauscher
Der Wärmetauscher zeichnet sich nicht nur durch seine hohe Temperaturbeständigkeit aus, sondern auch durch seine Beständigkeit gegen die chemischen Einwirkungen des Verbrennungsgases. Das strömungsoptimierte Design kann auf verschiedene Leistungsklassen skaliert werden.
Exkurs zur Thematik Mikrogasturbine
Die Mikrogasturbine ist das Herzstück des KWK-Systems. Die Antriebseinheit der Mikrogasturbine wird als Powerhead bezeichnet. Der Powerhead besteht aus der Turbogruppe, die sich aus Verdichterrad, Turbinenrad und Verbindungswelle zusammensetzt. Die Turbogruppe ist luftgelagert, sodass keine Schmier- oder Kühlmittel erforderlich sind. Der Powerhead einschließlich der Turbogruppe ist das zentrale Element der Mikrogasturbine. Weitere Komponenten der Mikrogasturbine sind Generator, Leistungselektronik und Steuerung.
Welche Kundengruppen profitieren von einem Energiesystem mit extern befeuerter Mikrogasturbine (kurz EFGT)?
Bei zwei Zielgruppen lässt sich mit der Wertschöpfung die Gewinnmarge vergrößern:
Welches Alleinstellungsmerkmal hat eine EFGT?
Das Alleinstellungsmerkmal der EFGT: Ihre Brennstoffflexibilität und Dezentralität. Mit einem Leistungsbereich zwischen 60 – 200 kW elektrisch ist die EFGT somit einzigartig.
SIE MÖCHTEN MEHR ÜBER UNS ERFAHREN? KONTAKTIEREN SIE UNS!
Kontaktaufnahme via Formular
Kontaktaufnahme via Formular